Zum Entwurf des Staatsvertrages zur gemeinsamen „Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten“
Das Sonderinvestitionsprogramm des Bundes und der Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt sieht Investitionen in den Erhalt ihrer Schlösser und Gärten von 400 Mio. € und eine Beteiligung an den Betriebskosten vor. Dies ist nicht nur eine große Chance für die Thüringische Kulturlandschaft, sondern auch ein Beitrag zu einer finanziellen Entlastung unseres Landkreises. Diese Chance darf nicht verspielt werden.
Wir begrüßen die Ankündigung der Thüringer Staatskanzlei, den Entwurf des Staatsvertrages zur gemeinsamen „Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten“ zu überarbeiten und die Interessen Thüringens stärker zur Geltung zu bringen. Landrat Wolfram hat dazu der Staatskanzlei und der Öffentlichkeit wegweisende Vorschläge unterbreitet, die es sorgsam zu prüfen gilt. Im Kern geht es darum, dass die Struktur der neuen Stiftung dem besonderen Charakter der Thüringer Residenzmuseen Rechnung trägt und dies auch in der Wertigkeit des Rudolstädter Stiftungssitzes seinen Ausdruck findet.
Wir sind optimistisch, dass es im Rahmen des Dialogs der Staatskanzlei mit den kulturellen Akteuren Thüringens zu einer guten Lösung kommen wird.
Sascha Krüger Hubert Krawczyk
Vorsitzender Kreisverband Vorsitzender Fraktion DIE LINKE
DIE LINKE. Saalfeld-Rudolstadt im Kreistag Saalfeld-Rudolstadt
DIE LINKE. Thüringen Presseerklärungen
Preisverleihung Käte-Duncker-Frauenpreis 2023
DIE LINKE. Thüringen verleiht erstmalig den Käte-Duncker-Preis an Frauen und feministische Projekte als Zeichen der Solidarität, Würdigung und Ermächtigung für den gemeinsamen Kampf hin zur Vollendung der Gleichstellung und Teilhabe von Frauen. Käte Duncker steht für die Verbindung von Feminismus und denKampf um ein politisches System, bei dem nicht Profite, sondern die Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie wurde 1920 in den Thüringer Landtag gewählt und setzte sich für die politische und…